Trametes versicolor, Schmetterlingstramete, Bunte Tramete, Schmetterlingsporling, Yun Zhi, Coriolus versicolor

Allgemeines





Trametes versicolor









Synonyme:
 Schmetterlingstramete, Bunte Tramete, Schmetterlingsporling, Yun Zhi, Coriolus versicolor

Inhaltsstoffe: Polysaccharide (PSK, PSP), Ergosterin

Traditionelle Anwendungsgebiete:

- Begleitend zur Krebstherapie (1-8, 10)

- begleitend zur Therapie bei HIV (9, 11, 12-14)

- Herpes (15)

- Chronisches Erschöpfungssyndrom (16)

- Leberstärkend (17, 18)

- Stimulierung der Immunabwehr (19-21)

- begleitend zur Therapie bei HPV (22)

- begleitend zur Therapie bei CIN I (Zervikale Intraepitheliale Neoplasie) (22)



Trametes versicolor-Extrakte zeigen auch eine Leberstärkende Wirkung (Trametes versicolor (17, 18)).
Klinisch wird Trametes versicolor eingesetzt, um Herpes-simplex Ausbrüche zu reduzieren (sh. Trametes versicolor (15)).
Vielversprechend bei der Behandlung von chronischem Müdigkeitssyndrom via Aktivierung des Immunsystems ist Trametes versicolor. Eine erhöhte Aktivität der Killerzellen wurde bei Patienten über einen zweimonatigen Untersuchungszeitraum nachgewiesen (sh. Trametes versicolor (16)).
Eine Studie von Dr. J. Silva Couto zeigt eine Verbesserung bei CIN I (Zervikale Intraepitheliale Neoplasie). Je nach Schweregrad der CIN wird die weitere Vorgehensweise festgelegt. Bei einer leichten Dysplasie (CIN I) geht man von einer Spontanrückbildungsrate von rund 50 Prozent aus, daher wird hauptsächlich zuwartend vorgegangen und in regelmäßigen Abständen untersucht, ob und wie sich die Dysplasie weiterentwickelt. Durch die Gabe von 3 g / Tag Trametes versicolor über ein Jahr hinweg konnte die Spontanrückbildungsrate auf 72 % (Kontrollgruppe: 47,5 %) gesteigert werden. Trametes versicolor steigert auch die Regressionsrate von Hochrisiko-HPV-Stämmen auf 90 % (Kontrollgruppe 8,5 %). (22)



Über den Pilz:

Die Schmetterlingstramete bildet 2 - 6, in Ausnahmefällen auch bis 8 cm breite flache Konsolen bis rosettenförmige Hüte aus. Die Fruchtkörper stehen meist in großen Gruppen am Substrat, sie können stielartig angewachsen sein oder etwas am Substrat herablaufen, die Anwachsstelle ist bis zu 3 mm dick. Die feinsamtige Oberseite der relativ dünnen Hüte ist immer bunt gezont, das Farbspektrum reicht von hell- bis dunkelbraun, auch olivfarbige, bläuliche und rötliche Töne können vorhanden sein. Die Zuwachszone ist weiß abgesetzt, der Hutrand flatterig-wellig, etwas gekerbt und scharf. Auf der Hutoberfläche finden sich seidig glänzende blaue bis schwarze Zonen. Die weiße Unterseite der Hüte ist mit feinen (3-5 pro mm), rundlich-eckigen Poren besetzt.


Verbreitung und Habitat in der Natur:

Die Schmetterlingstramete ist ein häufiger saprobiontischer Holzbewohner oder Schwächeparasit, ihr Hauptsubstrat ist in Mitteleuropa die Rotbuche, seltener Eiche, Birke, Gemeine Hasel und Weide. Daneben kann die Schmetterlingstramete an vielen weiteren Laubhölzern, nicht selten auch an Nadelholz vorkommen. Sie wächst auf Stümpfen, Stapelholz, liegenden Stämmen, Ästen und Zweigen. Die Art ist in Mitteleuropa in allen Waldtypen anzutreffen, darüber hinaus auch außerhalb von Wäldern, wenn geeignetes Substrat vorhanden ist.


Verwendung:
Vitalpilz, Dekoration

Sie wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und enthält Polysaccharid-Peptide und verschiedene proteingebundene Polysaccharide. Die Schmetterlingstramete wird manchmal in der Floristik für Schmuckzwecke verwendet.

 

Bezugsquellen: www.glückspilze.at

Studien





Wissenschaftliche Studien über Trametes versicolor









1) Krestin (PSK). Tsukagoshi S, Hashimoto Y, Fujii G, Kobayashi H, Nomoto K, Orita K. Cancer Treat Rev. 1984;11(2):131-55.

2) Anticancer effects and mechanisms of polysaccharide-K (PSK): Implications of cancer immunotherapy. Fisher M, Yang L.X. Anticancer Res. 2002;22:1737-1754.

3) A review of research on the protein-bound polysaccharide (polysaccharopeptide, PSP) from the mushroom Coriolus versicolor (Basidiomycetes: Polyporaceae). Ng T.B. Gen Pharmacol. 1998;30(1):1-4.

4) Polysaccharopeptides of Coriolus versicolor: physiological activity, uses, and production. Cui J, Chisti Y. Biotechnol Adv. 2003;21(2):109-22.

5) Effects of PSK on T and dendritic cells differentiation in gastric or colorectal cancer patients. Kanazawa M, Yoshihara K, Abe H, Iwadate M, Watanabe K, Suzuki S, Endoh Y, Takita K, Sekikawa K, Takenoshita S, Ogata T, Ohto H. Anticancer Res. 2005;25(1B):443-9.

6) The immunomodulator PSK induces in vitro cytotoxic activity in tumour cell lines via arrest of cell cycle and induction of apoptosis. Jiménez-Medina E, Berruguilla E, Romero I, Algarra I, Collado A, Garrido F, Garcia-Lora A. BMC Cancer. 2008;8:78.

7) Trametes versicolor mushroom immune therapy in breast cancer. Standish L.J, Wenner C.A, Sweet E.S, Bridge C, Nelson A, Martzen M, Novack J, Torkelson C. J Soc Integr Oncol. 2008;6(3):122-8.

8) The use of mushroom glucans and proteoglycans in cancer treatment. Parris K. Alternative Medicine Rev. 2000:5(1)

9) Medicinal value of turkey tail fungus Trametes versicolor (L.:Fr.) Pilát (Aphyllophoromycetideae). A Literature Review. Christopher Hobbs. Int J Med Mushr 2004;6(3)

10) Coriolus versicolor supplementation in HPV patients. Couto S., da Silva D.P. 20th European Congress of Obstetrics and Gynaecology, 2008.

11) A biological response modifier, PSK, inhibits reverse transcriptase in vitro. Hirose K, Hakozaki M, Kakuchi J, Matsunaga K, Yoshikumi C, Takahashi M, Tochikura T.S, Yamamoto N. Biochem Biophys Res Commun. 1987;149(2):562-7.

12) Polysaccharopeptide from the turkey tail fungus Trametes versicolor (L.:Fr.) Pilát inhibits human immunodeficiency virus type 1 reverse Transciptase and Protease. Tzi Bun Ng, Hexiang Wang, Wan D. C. C. Int J Med Mushr. 2006;8(1):39-43

13) The clinical use of Coriolus versicolor supplementation in HIV+ patients and the impact on CD4 count and viral load. Pfeiffer M. 3rd International Symposium on Mushroom Nutrition, 2001.

14) The effectiveness of Coriolus versicolor supplementation in the treatment of Kaposi sarcoma in HIV+Patients. Tindall J, Clegg E. 10th International Congress of Mucosal Immunology, 1999.

15) In vitro inactivation of herpes simplex virus by a biological response modifier, PSK. Monma Y, Kawana T, Shimizu F. Antiviral Res. 1997;35:131-138

16) Coriolus. Jean Munroe. J Integrative Medicine. 2004;8:101-108

17) Effects of a hot water extract of Trametes versicolor on the recovery of rat liver function. Kim B.K et al. Int J Med Mushr. 2000;2(1):35-42

18) Pharmacological studies on certain mushrooms from china. Ooi V.E.C. Int J Med Mushr. 2001;3(4):341-354

19) Fisher M, Yang LX: Anticancer effects and mechanisms of polysaccharide-K (PSK): implications of cancer immunotherapy. Anticancer Res. 2002 May-Jun;22(3):1737-54.

20) Fisher M, Yang LX: Anticancer effects and mechanisms of polysaccharide-K (PSK): implications of cancer immunotherapy. Anticancer Res. 2002 May-Jun;22(3):1737-54.

21) Wong CK, Tse PS, Wong EL, Leung PC, Fung KP, Lam CW: Immunomodulatory effects of yun zhi and danshen capsules in health subjects--a randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study. Int Immunopharmacol. 2004 Feb;4(2):201-11.
Nakamura K, Matsunaga K: Susceptibility of natural killer (NK) cells to reactive oxygen species (ROS) and their restoration by the mimics of superoxide dismutase (SOD). Cancer Biother Radiopharm. 1998 Aug;13(4):275-90 

22) Evaluation of Coriolus versicolor Supplementation in LSIL HPV Patients. Dr. J. Silva Couto, published in the Townsend Letter November 2006.

 

Taxonomie





Taxonomie









Klasse
: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Stielporlingsartige (Polyporales)
Familie: Stielporlingsverwandte (Polyporaceae)
Gattung: Trameten (Trametes)
Sporen: 5 - 6 x 1,5 - 2 µ, zylindrisch, weich, leicht gekrümmt, weißlich

Zuchtbedingungen





Zuchtbedingungen









Phase 1: Mycelwachstum


Temperatur
: 24 - 29°C
Luftfeuchte: 90 - 100%
Dauer: 14 - 21 Tage
CO2: >5,000 ppm
Raumluftwechsel: 1 pro Stunde
Licht: n/a


Phase 2: Aufstellen der Myzelien / Einleitung der Fruchtung


Temperatur
: 10 - 24° (27°) C
Luftfeuchte: 95 - 100%
Dauer: 7 - 14 Tage
CO2: 400 - 800 ppm
Raumluftwechsel: 5 - 7 pro Stunde
Licht: 500 - 2,000 Lux


Phase: Fruchtung und Ernte


Temperatur
: 18 - 24°C
Luftfeuchte: 85 - 90% (95%)
Dauer: 45 - 70 Tage
CO2: 500 - 1,000 ppm
Raumluftwechsel: 5 - 7 pro Stunde
Licht: 500 - 2,000 Lux
Erntewellen: 2 - 3 Ernten über drei Monate

Geeignetes Substrat:

Hartholz (Buche, Eiche, Birke, Erle, Pappel, Espe, Ulme, Apfel, Kirsche und anderen Fruchtbäumen)